Herzlich willkommen
bei der Siedlergemeinschaft Neutraubling e.V.
Verband Wohneigentum, Bezirksverband Oberpfalz e.V.
Schön, dass Sie den Weg durch das "World Wide Web" auf unsere Internetseiten gefunden haben! Mit dieser Präsenz möchten wir Sie umfassend informieren. Sollten Sie dennoch wichtige Informationen vermissen, so nehmen Sie bitte Kontakt via Mail oder Telefon mit uns auf.
Streit um die GEG-Novelle: Eigentümer ernstnehmenOffener Brief an Bundesministerin Klara Geywitz und Bundesminister Robert HabeckBerlin/Bonn, 11. Mai 2023 – Im Streit um die GEG-Novelle fordert der Verband Wohneigentum (VWE) Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in einem Offenen Brief dazu auf, vom vorliegenden Entwurf Abstand zu nehmen. VWE-Präsident Peter Wegner plädiert dafür, die „Reset-Taste“ zu drücken und das Projekt „Klimafreundlicher Gebäudebestand“ solide und ganzheitlich geplant neu aufzusetzen. "Es ist höchste Zeit, dass die Politik den Ärger und die Sorgen vieler Wohneigentümer ernstnimmt, denn sie sind es letztendlich, die planen, investieren und umsetzen müssen“. Die Einführung ordnungsrechtlicher Vorgaben im Bestand ist ein tiefer Einschnitt, der, so wie er jetzt Gesetz werden soll, die Menschen nicht mitnimmt. Vielmehr fühlten sich die Betroffenen angesichts der ökonomischen und gesellschaftlichen Krisenzeiten überfordert und in die Enge getrieben. Viele, die in den eigenen vier Wänden leben, sind nicht vermögend. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Hälfte der Wohneigentümerinnen und –eigentümer zu wenig Einkommen hat, um die nötigen Investitionen für die private Wärmewende zu stemmen. Davor warnt der VWE eindringlich: So werden Sanierungswillige demotiviert, Skeptikerinnen und Zweifler in eine Verweigerungshaltung gedrängt. Gefordert: GEG mit Realitäts-CheckIn dem offenen Brandbrief appelliert der gemeinnützige Verband Wohneigentum als bundesweit größter Verband für das selbstgenutzte Wohneigentum an die Politik: „Wir fordern, dass Sie vom aktuellen Entwurf zur GEG-Novelle Abstand nehmen und das Projekt „klimafreundlicher Gebäudebestand“ neu und ganzheitlich aufsetzen. Und zwar mit Bedacht und realistischem und umsetzbarem Zeithorizont.“ So etwas Wichtiges wie die Wärmewende im Gebäudebestand lasse sich nicht mit der Brechstange umsetzen, erklärt VWE-Präsident Peter Wegner. Im Gegenteil: Das schlecht abgestimmte Hin und Her der Bundesregierung habe einen hohen Preis: „Es beschädigt das Vertrauen der Menschen mit Wohneigentum. Viele von ihnen leben in ihrem eigenen Haus oder ihrer Wohnung und brauchen Planungssicherheit, finanzielle Unterstützung und Beratung, damit sie umsetzen können, was das GEG vorschreibt.“ Der VWE plädiert unter anderem für eine Stärkung des Instruments individueller Sanierungsfahrplan. „Damit wird man der Heterogenität des Gebäudebestands und der finanziellen Situation von Eigentümern gerecht wird. Eine Addition verschiedener verordneter Einzelmaßnahmen führt weder für das einzelne Haus noch für das Quartier zum optimalen Ergebnis, es braucht eine durchdachte Planung unter Berücksichtigung der jeweiligen Möglichkeiten. Wegner fordert außerdem eine einkommensabhängige, verlässliche und auskömmliche Förderung für die Menschen mit Wohneigentum bis in mittlere Einkommensgruppen hinein. Die Forderungen im Überblick1. Ein Ernstnehmen der Betroffenen. Der offene Brief des VWE kann hier heruntergeladen werden: Offener-Brief_VWE-zu-GEG_Eigentuemer-ernstnehmen_20230511.pdf
|
.
Energiewende oder Energielüge? Weg vom Atomstrom, hin zu Braunkohlekraftwerken??
Bitte informieren Sie sich über die nachstehenden Links:
- SüdOstLink Das Geschäft mit der Angst
- Bedenken zur Windenergie
- Wer braucht die neuen Stromtrassen?
- Kohlekraftwerke nur ein Auslaufmodell in Deutschland?
- Liste geplanter Kohlekraftwerke
Unsere Reise Oktober 2022 in die Levante - Cinque Terre
Vom 9.10. bis 15.10. 2022 waren wir an der Küste der Levante. Wir hatten Orte besucht, die ganz oben auf der Liste der Ziele liegt, die man unbedingt einmal gesehen haben muss. Mit einem modernem vier Sterne-Reisebus ging es über Sterzing zur Wallfahrtskirche Madonna della Corona, von da weiter nach Maranello. Ein Besuch des Ferrari-Museums wurde am nächsten Tag eingefügt und weiter ging es über Brescello, der Heimat von Don Camillo und Peppone, vorbei an Parma quer durch die Apuanischen Alpen zu unserem Hotel in Bocca di Magra bei La Spezia.
Von diesem Ausgangspunkt besuchten wir an den nächsten Tagen Lerici, Portovenere, Cinque Terre, Rapallo mit Portofino, Carrara und Pisa.
Veranstaltungshinweise
Veranstaltungstipps
Links zum Teilen der Seite überspringen